Teilnehmen. Teilhaben. Teil sein.

Wir setzen uns anwaltschaftlich für Menschen mit Beeinträchtigungen ein, um ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen und ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern. Unsere Institution wird als Leuchtturm bezüglich Inklusion über die Region hinaus wahrgenommen und sichert sich durch eine solide finanzielle Basis die nötigen Handlungsfreiräume. Ernsthaftigkeit, Zuverlässigkeit, Innovation und Dialogorientierung prägen unser Selbstverständnis und die Arbeitsweise der Stiftung WohnWerk.

Unser Leitbild ist hier zum Download verfügbar:

Mit vereinten Kräften

Im WohnWerk ermöglichen wir erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen ein eigenbestimmtes und selbständiges Leben. Unser engagiertes und qualifiziertes Fachpersonal erkennt deren individuellen Fähigkeiten und unterstützt diese in ihrer Weiterentwicklung. Im Wohnwerk arbeiten rund 200 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.

 

 

Wer führt das WohnWerk?

Wir unterscheiden zwischen strategischer und operativer Ebene. Die strategische Führung ist Aufgabe des ehrenamtlich tätigen Stiftungsrats.

Die operative Führung obliegt der Geschäftsleiterin. Sie wird unterstützt durch die Bereichs- und Teamleitungen.

Stiftungsrat

Mark Ehrsam
Präsident
Pia Dietschy
Vizepräsidentin / Ressort HR
Dr. Timon Reinau
Ressort Recht
Seraina Darnuzer
Ressort Agogik
Lucas Preiswerk
Ressort Finanzen
Sarah Döring
Ressort Agogik

Geschäftsleitung & Bereichsleitungen

Nicole Schwarzenbach
Geschäftsleitung
Linda Schrepfer
Bereichsleitung Arbeit, stellvertretende Geschäftsleitung
Heike Finus
Bereichsleitung Dienste
Bülent Tanriverdi
Bereichsleitung Wohnen & Tagesgestaltung

Teamleitungen

Marcel Moser
Werkstatt EG / Spedition
Peter Tümmers
Bistro, Ökonomie & technischer Dienst
Daniel Stäuble
Werkstatt OG
Moira Weiss
Externe Tagesgestaltung
Pierrette Rey
Wohnen & Tagesgestaltung Wohnhaus Austrasse
Romina De Steffani
Integratives Arbeiten
Marcello Sotto Corona
Fachbereich Agogik
Tamara Jankovic
Ambulante Wohnbegleitung, Wohnen & Tagesgestaltung Wohnhaus Missionsstrasse

Inklusion mit Tradition

2024 Die Stiftung WohnWerk passt ihr Angebot an die gesellschaftlichen Entwicklungen an und vertieft ihr Fachwissen zu psychischen Beeinträchtigungen.
2023Die Integrativen Arbeitsplätze werden ins Angebot aufgenommen.
2017Das WohnWerk feiert sein 100-jähriges Jubiläum und setzt sich mit verschiedenen Aktivitäten für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen ein.
2016Die Ambulante Wohnbegleitung wird ins Angebot aufgenommen.
2014Das Büro «ACH SO! endlich verständlich» für Leichte Sprache wird eröffnet.
2013Das Konzept der Funktionalen Gesundheit wird eingeführt.
2010Wir ziehen in den Neubau ein – und das WohnWerk wird eine eigenständige Stiftung.
2007Die Werkstätten und das Wohnhaus siedeln in geeignete Ersatzräumlichkeiten um. Der Beginn des Neubaus steht an.
2006Es erfolgt die Baueingabe und der Entscheid für den neuen Namen «WohnWerk». Das Bundesamt für Sozialversicherungen sichert Baubeiträge für den Neubau zu.
2005Die Sanierung der Gebäude und das Erfüllen gesetzlicher Auflagen erfordern Investitionen von mehreren hunderttausend Franken. Der Vorstand entscheidet sich mittels Wettbewerbs für das Neubauprojekt der Basler Architekten Christ & Gantenbein.
2001Das Wohnhaus an der Austrasse in Basel wird eröffnet.
1981Das Wohnhaus an der Missionsstrasse in Basel wird eröffnet.
1971Die Textilproduktion wird eingestellt, der letzte Webstuhl kommt ins Museum. Ab jetzt werden ausschliesslich Arbeiten im Auftrag von Unternehmen, vor allem aus der Verpackungs- und Montageindustrie, ausgeführt.
1960Die neue Werkstatt wird eröffnet. Neben der Textilfabrikation übernehmen die Mitarbeitenden erste Aufträge aus der Industrie.
1951Die Arbeitsrappenkommission beschliesst 30 % der Renovationskosten zu übernehmen. Dennoch steht das Renovationsprojekt auf wackligen Beinen. Privatpersonen und die öffentliche Hand springen ein.
1946Die Werkstätten der Webstube sind sanierungsbedürftig. Diverse Architekt*innen erarbeiten Renovations- und Umbauprojekte.
1925Der Verein erwirbt das gesamte 5000 Quadratmeter grosse Areal zwischen Missionsstrasse und Nonnenweg in Basel.
1917Der Verein «Basler Webstube» entsteht. Ziel ist es, Menschen mit Beeinträchtigung Arbeit zu verschaffen. Dank der Initiative engagierter Basler*innen kann die Webstube ins Leben gerufen werden.
4. Oktober 2025
4. Oktober 2025
4. Oktober 2025

Auf Anfrage kann bei uns eine Vorlage für eine Patient*innen-Verfügung in Leichter Sprache bestellt werden. Bei Bedarf wird eine ausführliche Erklärung mitgeliefert, die der Begleitperson beim Ausfüllen hilft.

Eine Vorlage ist kostenlos, ab zwei Stück kostet sie CHF 2.50. Die Erklärung kostet CHF 17.80 plus Versandkosten.

Die Bestellung kann per Mail an info@wohnwerk-bs.ch gemacht werden.

Medienanfragen

Wir stehen für Auskünfte, Interviews und mehr zur Verfügung.

Schicke deine Nachricht an:
Lia Hofstetter
Kommunikation & Fundraising
061 386 85 40

Ombudsstelle

Die Stiftung WohnWerk ist an die Ombudsstelle der Interessengemeinschaft Private Koordination Psychiatrie (PRIKOP) angeschlossen.

Die Ombudsstelle bietet eine vertrauliche, unabhängige und kostenlose Beratung und Vermittlung bei Konflikten in Institutionen, die dem Verein angehören.

Weitere Informationen sind auf der Website der Ombudsstelle PRIKOP zu finden.